Omega-3: Mangel, Zufuhrempfehlungen, Supplementierung & Blutwerte für optimale Gesundheit (2025)

Disclaimer:Die Inhalte in diesem Artikel dienen nur zu Informationszwecken und ersetzen keinen ärztlichen Rat.

Zuletzt aktualisiert: 10. März 2025

Omega-3: Mangel, Zufuhrempfehlungen, Supplementierung & Blutwerte für optimale Gesundheit (1)

1. Allgemeines

Fisch stellt für viele Menschen das Sinnbild der idealen Quelle für gute Fette, die man im Rahmen einer gesunden Ernährung zu sich nehmen soll, dar. Gemeint sind mit diesen Fetten die mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA), die in höheren Konzentrationen vor allem in fettreichen Kaltwasserfischen zu finden sind.1

Tierische Lebensmittel haben jedoch kein Monopol auf irgendeinen Nährstoff und so werden diese Fettsäuren ursprünglich nicht von Fischen, sondern von Mikroalgen gebildet.2Im Laufe der Nahrungskette reichern sich diese dann an und akkumulieren sich im Fisch. Die eigentlichen Primär-Produzenten der Omega-3-Fettsäuren sind aber Mikroalgen wie beispielsweise die sogenannteSchizochytrium sp.,3die glücklicherweise heutzutage in sterilen Fermentationsanlagen unabhängig vom Meer unter kontrollierten Bedingungen gezüchtet werden kann. Durch die anschließende Extraktion der Fettsäuren und die Herstellung von Mikroalgenöl gibt es somit eine saubere, vegane und nachhaltige Alternative zu Fischkonsum. Anstatt Fisch kann man einfach Mikroalgenöl zur Deckung dieser wichtigen Fettsäuren konsumieren, denn Algenöl bietet eine ernährungsphysiologisch gleichwertige und sichere Alternative.4,5,6

Dieser Artikel widmet sich zwar in erster Linie den langkettigen Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA, jedoch gilt es vorab ein paar Grundlagen zu klären.

Es gibt zwei Gruppen von essenziellen bzw. semiessenziellen Fettsäuren. Die Omega-3-Fettsäurealpha-Linolensäure(ALA) und die Omega-6-FettsäureLinolsäure(LA) sind die einzigen beiden essenziellen Fettsäuren, während die beiden langkettigen Omega-3-FettsäurenEicosapentaensäure(EPA) undDocosahexaensäure(DHA) ebenso wie die Omega-6-FettsäureArachidonsäure(AA oder ARA) als semiessenziell bzw. als bedingt-essenziell gelten.7,8

Das Wissen darüber, dass es überhaupt lebensnotwendige Fettsäuren gibt und der Mensch daher auf die Zufuhr gewisser Fettsäuren angewiesen ist, wurde erstmals durch zwei Veröffentlichungen in den Jahren 1929 und 1930 ersichtlich.9,10 Seit damals ist bekannt, dass Nahrungsfett weit mehr als nur ein Kalorienlieferant ist und, dass unter den Fettsäuren auch solche existieren, die für den menschlichen Organismus lebensnotwendig sind, die der Körper aber nicht selber bilden kann.11 Daher werden die zwei zuvor erwähnten Fettsäuren (alpha-Linolensäure und Linolsäure) als essenziell deklariert.12Diese beiden Fettsäuren müssen in ausreichender Menge über die Nahrung zugeführt werden, um den langfristigen Erhalt der Gesundheit sicherzustellen.

2. Eigensynthese von EPA & DHA

Der menschliche Körper besitzt grundsätzlich die Fähigkeit die langkettigen Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA aus der essenziellen Omega-3-Fettsäure ALA zu synthetisieren.7Deshalb werden EPA und DHA eben nicht als essenziell, sondern lediglich als semi-essenziell oder bedingt-essenziell (eng.: conditionally essential), eingestuft. Die Fähigkeit zur körpereigenen Synthese unterscheidet sich von Mensch zu Mensch stark und ist von vielen Faktoren abhängig – deshalb auch die Bezeichnung als bedingt-essenziell. Für viele Personen mögen diese Fettsäuren also durchaus essenziell sein, da der Körper aufgrund diverser Einflussfaktoren nicht in der Lage ist ausreichende Mengen selbst zu bilden – besonders nicht für eine optimale Versorgung.

Zu den Einflussfaktoren der Umwandlungseffizienz von ALA zu EPA und DHA zählen:

  • Alter13
  • Geschlecht14
  • Genetik15
  • Gesundheitszustand13
  • Genussmittelkonsum16
  • Fettsäurenzufuhr17
  • Nährstoffversorgung18
  • Kalorienzufuhr13,18

Diese kurze Aufzählung zeigt die Komplexität des Themas der optimalen Omega-3-Versorgung.

Die Menge an EPA und DHA, die der menschliche Körper aus ALA produzieren kann, ist grundsätzlich bei Frauen im gebärfähigen Alter höher als bei gleichaltrigen Männern. Die genauen Werte für Männer sowie Frauen nach der Menopause schwanken von Quelle zu Quelle, aber werden durchschnittlich mit 5 – 10 % Umwandlungsrate von ALA zu EPA angegeben.18Aus EPA kann der Körper dann im weiteren Verlauf DHA produzieren, wobei am Ende etwa 0,1 – 0,5 % der ursprünglichen ALA-Menge zu DHA umgewandelt werden.19,20Andere Untersuchungen suggerieren eine etwas höhere Umwandlungsrate von ALA zu DHA in Höhe von 2 – 5 %.17,18Jedoch wird in einer weiteren Veröffentlichung darauf hingewiesen, dass die Zufuhr von ALA nicht zu den gewünschten Plasmakonzentrationen an langkettigen Omega-3-Fettsäuren führt und eine Zufuhr von EPA über die Ernährung die DHA Konzentration im Plasma überhaupt nicht beeinflusst.21Die Datenlage diesbezüglich ist also nicht eindeutig und spiegelt vermutlich die erwähnten großen Unterschiede von Person zu Person wider.

Grundsätzlich gilt festzuhalten, dass sich die meisten Ernährungs- und Gesundheitsgesellschaften darüber einig sind, dass die separate Zufuhr der langkettigen Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA zusätzlich zu einer ausreichenden Zufuhr an ALA gesundheitlich zuträglich ist.22Nahrungsergänzungsmittel stellen dabei bei veganer Ernährung den einzigen praktischen Weg dar, um die Plasmawerte dieser Fettsäuren zu erhöhen.23

3. Offizielle Zufuhrempfehlungen

Die gängige Dosis, die von derDeutschen Gesellschaft für Ernährung(DGE), derEuropean Food Safety Authority(EFSA) und derWeltgesundheitsorganisation(WHO) in Zusammenarbeit mit derFood and Agriculture Organization of the United Nations(FAO) vorgeschlagen wird, beträgt 250 – 500 mg EPA und DHA pro Tag.24,25,26Auch in Ländern wie den USA wird von der größten Ernährungsfachgesellschaft namensAcademy of Nutrition and Dietetics(AND) eine Dosis in Höhe von 500 mg empfohlen.27Besonders bei veganer Ernährung empfiehlt sich dabei ein Verhältnis von etwa 1:2 EPA zu DHA. Die höhere Menge an DHA im Vergleich zu EPA liegt darin begründet, dass die körpereigene EPA-Synthese effizienter als die DHA-Synthese ist19 und der Körper DHA teilweise sogar wieder in EPA retrokonvertieren kann.18 Von daher ist DHA von den beiden langkettigen Omega-3-Fettsäuren die kritischere und wird auch meist in höherer Dosis als EPA empfohlen.

Laut EFSA sind Dosen von bis zu 1.500 mg EPA & DHA (maximal 1.000 mg DHA) für die Allgemeinbevölkerung nicht mit abträglichen Nebenwirkungen assoziiert. Darüber hinaus betont sie, dass selbst höhere Zufuhrdosen von bis zu 5.000 mg EPA & DHA für einen Großteil der gesunden Erwachsenen ebenfalls nicht risikobehaftet sind.28

4. Optimale Blutwerte

Um eine ausreichende Eigensynthese zweifelsfrei beurteilen zu können, ist die Bestimmung des HS-Omega-3 Index® notwendig. Dabei handelt es sich um eine standardisierte Analyse nach den höchsten Qualitätskriterien zur Bestimmung der Fettsäuren in den Erythrozyten auf Basis einer wissenschaftlich validierten Methode.29

Der Optimalbereich beläuft sich dabei auf 8 – 11 %.30,31Wenn man EPA & DHA nicht vorgeformt über Mikroalgenöl zuführt, dann zeigt dieser Test, ob der Körper dazu in der Lage ist ausreichende Mengen an diesen Fettsäuren aus ALA zu synthetisieren.

5. Supplementierung zur Optimierung der Versorgung

Wenn das Ergebnis des HS-Omega-3 Index® ohne Supplementierung oder Fischverzehr einen Wert zwischen 8 und 11 % zeigt, dann gehört man zu den wenigen glücklichen Personen, die einerseits optimale Gene für eine gute Eigensynthese haben und andererseits unter solchen Umständen leben, dass die Eigenproduktion für eine optimale Versorgung ausreicht.

Wenn der Wert darunter liegt, dann sollte für eine Optimalversorgung EPA & DHA z.B. über ein Präparat mit Mikroalgenöl ergänzt werden. Wenn in der Vergangenheit noch nicht supplementiert und auch nicht regelmäßig Fisch verzehr wurde, dann sollte temporär (für circa 2-4 Monate) eine höhere Dosis (500 - 1.000 mg) verwendet werden, bevor auf eine Erhaltungsdosis (250 - 500 mg) gewechselt wird. Dafür eigenen sich unsere Omega-3-Kapseln optimal, da sie je Kapsel 250 mg EPA & DHA liefern.

Bei einer Dosierung von 250 - 500 mg handelt es sich um die Mindestmenge, die von vielen Fachgesellschaften empfohlen wird.22,24,26 Auch die EFSA empfiehlt – wie an früherer Stelle beschrieben – 250 bis 500 mg und somit sollten langfristig täglich 1-2 Kapseln konsumiert werden. Bei einer mischköstlichen Ernährung kann diese Menge theoretisch durch den mehrfachen wöchentlichen Konsum von fettreichem Kaltwasserfisch gedeckt werden.

Selbst wenn der HS-Omega-3 Index® nicht bestimmt wurde oder man diesen nicht bestimmen lassen möchte (immerhin ist diese Analyse nicht billig und um den Preis kann man sich für knapp ein Jahr Omega-3-Präparate für eine Grundversorgung kaufen) empfiehlt sich die tägliche Zufuhr von mindesten 250 mg an EPA & DHA über ein Nahrungsergänzungsmittel, wenn kein Fisch auf dem Speiseplan steht. Denn dabei handelt es sich wie gesagt um die empfohlene Mindestmenge. Diese sollte sowohl bei veganer als auch bei vegetarischer und auch bei Mischkost zugeführt werden. Selbst wenn selten Fisch gegessen wird, werden die Mengen, die man über den seltenen Fischkonsum zuführt, nicht ausreichen, um den Bedarf zu decken und auch dann sollte für eine ausreichende Grundversorgung eine Supplementierung in Betracht gezogen werden.

Hinweis: Manche Menschen werden für das Erreichen und auch für das Beibehalten von Optimalwerten höhere Dosierungen, als von den Fachgesellschaften empfohlen, benötigen. Dies erkennt man anhand eines suboptimalen Ergebnisses des Omega-3-Index (< 8%) trotz längerer Supplementierung in Höhe von 250 – 500 mg. In diesem Fall empfiehlt es sich die Erhaltungsdosis nach der Optimierung des Index auf 500 – 1.000 mg pro Tag zu erhöhen, sodass der Optimalwert auch langfristig beibehalten wird.

5.1. Unterschiedliche Mikroalgenöle

Bei dem Mikroalgenöl in unseren Omega-3-Kapselnhandelt es sich um den Markenrohstofflife’sOMEGAvom Unternehmen DSM. Mikroalgen produzieren in der Regel viel DHA und wenig EPA. Deshalb gibt es viele Unternehmen, die reines DHA-Öl anbieten. DSM ist es hingegen vor einigen Jahren gelungen die Mikroalge so zu züchten, dass diese neben DHA auch relevante Mengen an EPA produziert.

Einige DHA-Öle enthalten sehr geringe Mengen EPA und so kann es vorkommen, dass Unternehmen angeben, dass ein Omega-Präparat EPA und DHA liefert. Wenn man jedoch genau hinsieht, dann kann man feststellen, dass pro 1.000 mg Algenöl nur wenige Milligramm EPA enthalten sind. Das Öl besteht praktisch zu weniger als einem Prozent aus EPA, während es beispielsweise 40 % DHA aufweist. Das Verhältnis ist also größer als 1:40 EPA zu DHA. Die enthaltene Menge an EPA ist in diesem Fall dann zu gering, um in einem relevanten Maße zur EPA-Versorgung beizutragen und die Erwähnung scheint primär für Marketingzwecke genutzt zu werden.

Das Öl von DSM enthält im Gegensatz dazu EPA und DHA in einem Verhältnis von 1:2 und liefert somit relevante Mengen an sowohl EPA als auch DHA. Aufgrund eines Patents für diese Art der Produktion ist DSM aktuell (Stand Mai 2022) neben ein paar unbekannten Produzenten in China das einzige Unternehmen, das Mikroalgenöl mit einer relevanten Menge an EPA und DHA bietet.

Aufgrund dieser Monopolstellung und der steigenden Nachfrage ist das Öl oft schwer zu bekommen und hat teilweise Lieferzeiten von mehr als 6 Monaten. Darüber hinaus ist es entsprechend teuer und es bleibt zu hoffen, dass sich diese Situation am Markt zukünftig mit mehr Konkurrenz verbessert. Unternehmen wie Polaris aus Frankreich arbeiten beispielsweise ebenfalls an veganen Mikroalgenölen mit relevanten Mengen an beiden langkettigen Omega-3-Fettsäuren und können hier zukünftig hoffentlich eine passende Alternative bieten.

Uns war es wichtig, dass unsere Omega-3-Präparate sowohl EPA als auch DHA liefern. Denn obwohl im Körper die Möglichkeit der Resynthese von DHA zu EPA besteht und DHA somit die kritischere dieser beiden Fettsäuren ist, wollen wir möglichst viele Eventualitäten ausschließen, um die größtmögliche Anzahl an Personen mit unseren Produkten optimal zu versorgen. Deshalb und weil uns die Transparenz und Qualität der Rohstoffe wichtig ist haben wir uns dazu entschieden bei all unseren Produkten mit EPA & DHA auf den Markenrohstofflife’sOMEGAvon DSM zurückzugreifen. Es enthalten also sowohl unsere Omega-Kapseln als auch die flüssigen Präparat dieses Mikroalgenöl von DSM.

5.2. Offenes Mikroalgenöl
Omega-3: Mangel, Zufuhrempfehlungen, Supplementierung & Blutwerte für optimale Gesundheit (2)

Unser flüssiges Präparat enthält 50 ml Algenöl und zwei Pipetten liefern 2 ml Öl. Diese 2 ml enthalten wiederum etwas über 900 mg EPA & DHA. Diese Menge kannproblemlos über mehrere Wochen hinweg täglich und in Kombination mit unseren Omega-3-Kapseln zugeführt werden und sollte bei den allermeisten Menschen in einem Zeitraum von 2 bis 4 Monaten zu einer Optimierung des Omega-3-Index führen. Wenn diese Optimierung erreicht ist, dann empfiehlt sich der Wechsel zurück zu einer Erhaltungsdosis in Höhe von 250 – 500 mg.

Wenn daraufhin der Omega-3-Index erneut bestimmt wird und dieser weiterhin im Optimalbereich liegt, dann scheint die tägliche Zufuhr von 250 – 500 mg auszureichen. Wenn der Wert aufgrund diverser Einflussfaktoren wieder gesunken sein sollte und die 250 – 500 mg nicht ausreichen, dann sollte man die Erhaltungsdosis erhöhen, wenn man langfristig im Optimalbereich liegen möchte und eventuell erneut kurzfristig eine erhöhte Zufuhr in Betracht ziehen.

5.3. Fazit zur optimalen Supplementierung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass unsere Omega-3-Kapseln für die allermeisten Personen eine gute Grundversorgung der Omega-3-Fettsäuren EPA & DHA bieten. Hierzu benötigt man 1-2 Kapseln pro Tag, um auf die Empfehlung der EFSA in Höhe von 250 – 500 mg zu kommen.

Interessierte Personen, welche die eigenen Blutparameter optimieren wollen, sollten die eigenen Werte analysieren lassen.Wenn man über einen Omega-3-Index Test einen sehr geringen Wert feststellt, dann bietet sich eine höhere Omega-3-Zufuhr über 8 – 16 Wochen in Höhe von zusätzlichen 2 Pipetten von unseremflüssigen Omega-3-Präparat pro Tag an, um im Optimalbereich von 8 – 11 % zu landen. Nach 8 – 16 Wochen der zusätzlichen erhöhten Supplementierungkann die Blutanalyse wiederholt werden und wenn ein Wert im Optimalbereich erreicht wurde, dann kann die zusätzliche Zufuhr wieder beendet und mit der Erhaltungsdosis fortgefahren werden.

6. Fazit

Bei all dem Fokus auf die langkettigen Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA sollte die langkettige Omega-6-Fettsäure namens Arachidonsäure (ARA) nicht vergessen werden. Mehr evidenzbasierte Informationen hierzu gibt es in unserem Omega-6-Wissensartikel.

7. Quellen

Omega-3: Mangel, Zufuhrempfehlungen, Supplementierung & Blutwerte für optimale Gesundheit (2025)

References

Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Lilliana Bartoletti

Last Updated:

Views: 5540

Rating: 4.2 / 5 (53 voted)

Reviews: 84% of readers found this page helpful

Author information

Name: Lilliana Bartoletti

Birthday: 1999-11-18

Address: 58866 Tricia Spurs, North Melvinberg, HI 91346-3774

Phone: +50616620367928

Job: Real-Estate Liaison

Hobby: Graffiti, Astronomy, Handball, Magic, Origami, Fashion, Foreign language learning

Introduction: My name is Lilliana Bartoletti, I am a adventurous, pleasant, shiny, beautiful, handsome, zealous, tasty person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.