karo4ever
Lt. Commander
- Registriert
- Jan. 2004
- Beiträge
- 1.268
- 8. März 2010
- #1
Moin Moin,
ich erwäge seit einiger Zeit mein System etwas aufzurüsten. Bisher hatte ich einen E8400 auf der Kaufliste. Nun bin ich durch ein paar Testberichte auf den Q8400 aufmerksam geworden, da verstärkt Spiele von mehr als 2 Kernen profitieren.
Selbigen findet man einmal als Q8400 (140€) und als Q8400s (200€) bei diversen Händlern.
Der einzige Unterschied den ich bisher gefunden habe ist der TDP 95 beim Q8400 und TDP 65 beim Q8400s.
Womit die Fragen offen bleiben ob es sonst noch Unterschiede gibt und ob die Reduzierung überhaupt für den normalen User relevant ist. Und als große Frage am Ende ob der Wechsel überhaupt sinnvoll für meine Zwecke ist.
Aktuell ist in dem Rechner ein E6600 verbaut welcher aktuell leicht übertaktet läuft (sie Sig). Es ist nicht geplant mehr als die CPU zu tauschen. Im Sommer möglicherweise eine neue Graka aber auch das ist eher unter "vielleicht" auf der Wunschliste.
Alle relevanten Systemdaten sind in der Signatur.
so long
Karo
Zuletzt bearbeitet:
Tzunamik
Lt. Commander
- Registriert
- Okt. 2008
- Beiträge
- 1.115
- 8. März 2010
- #2
Die einzig SINNVOLLE Aufrüstung wäre ein Q9550 alles andere wäre "dumm".
Noch Geld in ein 775er System zu stecken ohne dabei das finale Upgrade zu nehmen.
LinuxPinguin
Lieutenant
- Registriert
- Mai 2009
- Beiträge
- 595
- 8. März 2010
- #3
zumal der Q8400s nicht in der CPU Support List von Gigabyte drinsteht, würde aber wenn dann auch nur auf nen Q9550 setzen, oder komplett umrüsten
prezioso
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Jan. 2010
- Beiträge
- 477
- 8. März 2010
- #4
Wie schon meine beiden Vorredner sagten: Es würde sich nur ein Q9550er auszahlen...wobei ich hier nicht mehr aufrüsten würde.
pagani-s
Lieutenant
- Registriert
- Okt. 2006
- Beiträge
- 664
- 8. März 2010
- #5
würde sagen lass den q8400 mal da wo er ist
nutze dein system so wie es ist bis nix mehr geht und dann lieber bei amd nen am2+ board da kannste den speicher behalten und dann den phenom2x4 955 oder 965
und wenns intel sein soll preislich gesehn ist der core i5 ganz nett
aber meine empfehlung ist einfach der i7 920 oder 930
die grafikkarte kannste noch ne weile nutzen
Den
Lt. Commander
- Registriert
- Apr. 2009
- Beiträge
- 1.268
- 8. März 2010
- #6
wenn du auf 4-kerner umrüsten willst dann nimm gleich einen Q9550
Malcolm123
Commander
- Registriert
- Dez. 2008
- Beiträge
- 2.198
- 8. März 2010
- #7
Denk aber dran, das weder Q8400 noch Q9550 offiziel von dem DS3 unterstützt werden. Ich habe die Kombi zwar schon öfters in Signaturen gesehen, aber wie gesagt ofiizielle Unterstützung gibt es nicht.
racerli
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Feb. 2005
- Beiträge
- 358
- 8. März 2010
- #8
natürlich gibt es eine offizielle unterstützung - dem letzten bios sei dank
Malcolm123
Commander
- Registriert
- Dez. 2008
- Beiträge
- 2.198
- 8. März 2010
- #9
-Core™ 2 Quad Q9550: "F14 (Non official support)"
-Core™ 2 Quad Q8400: "F14 (Non official support)"
power-ito
Lieutenant
- Registriert
- Mai 2006
- Beiträge
- 588
- 8. März 2010
- #10
Wie wärs den mit einem Q9450 ?
racerli
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Feb. 2005
- Beiträge
- 358
- 8. März 2010
- #11
oh, vollkommen korrekt. war ja noch das 965er ds3.
würde das risiko eines nicht offiziell unterstützen prozessors nicht eingehen.
freak094
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Okt. 2009
- Beiträge
- 444
- 8. März 2010
- #12
die einzige sinnvolle aufrüstung wäre einfach ein Q9550
S
Sp3cial Us3r
Gast
- 8. März 2010
- #13
Naja ein Q9400 wäre auch noch in Ordnung den auf 400er FSB gekloppt (3,2GHz) und Gut iss
Fals die Cpu nicht läuft , innerhalb 14 Tagen zurückbringen
Malcolm123
Commander
- Registriert
- Dez. 2008
- Beiträge
- 2.198
- 8. März 2010
- #14
Ich hatte das P965 DS3 damals auch. Einen Dualcore hab ich mit Mühe und viel Fummelei auf FSB400 gebracht. Bei einem Quad wird das fast unmöglich. Das Board ist halt einfach auf FSB266-CPUs ausgelegt.
karo4ever
Lt. Commander
Ersteller dieses Themas
- Registriert
- Jan. 2004
- Beiträge
- 1.268
- 8. März 2010
- #15
Vielen Dank für die schnellen Antworten.
Mein Problem mit der Empfehlung eines Q9550 ist der Preis des selben. 140€ für einen Q8400 und 240€ für einen Q9550 sind mir ein zu großer Unterschied um mal ebenso einen mitzunehmen.
Den Q8400 (140€) würde ich aktuell ohne großes Zögern kaufen können, mit etwas hadern sogar den Q9400 (170€). Ein größeres Budget wollte ich der CPU aber nur ungern zugestehen.
Wäre das nicht so entscheidend hätte ich aktuell auf den Q9550 auf der Wunschliste.
Womit die Frage noch wichtig ist, ob der Unterschied zwischen TDP 95 und TDP 65 überhaupt so viel Gewichtung bei der Wahl bekommen sollte.
so long
Karo
davediehose
Lieutenant
- Registriert
- Aug. 2007
- Beiträge
- 619
- 8. März 2010
- #16
Die Chancen stehen gut, dass du mit dem Board jede beliebige 775-CPU wirst betreiben können. Das BIOS-Update von Mitte letzten Jahres hat in der Beziehung nochmal was bewegt, und außerdem hast du die rev3.3, die mit Abstand die modernste Ausführung ist und auch nativ FSB333 unterstützt.
Außerdem werden bis heute im offiziellen Gigabyte-Forum immer wieder Einzelerfolge vermeldet von Leuten, die relativ neue CPUs auf P965-Boards betreiben.
Von daher stehen die Chancen nicht schlecht, dass auch die Stromsparvarianten der 775-Quads (z.B. Q8400s) laufen sollten. Ausprobieren könnte mans ja.
Ich sehe die Teile übrigens gar nicht mal so negativ, z.B. ist der Q9550s zumindest mal die lasteffizienteste 775-CPU.
Relevant ist die Reduzierung definitiv, da du etwas weniger Idle- und viel weniger Lastverbrauch hast. Das übersetzt sich unter anderem 1:1 in geringeren Kühlaufwand.
jumm2006
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Feb. 2007
- Beiträge
- 365
- 8. März 2010
- #17
Die einzig SINNVOLLE Aufrüstung wäre ein Q9550 alles andere wäre "dumm".
wieso dumm?
Ich bin von C2D E6420 auf einen Q8300 umgestiegen und ich breue es nicht.BFBC2 beispielsweise läuft sehr flüssig.
jetzt abgsehen vom Übertackten finde ich wirklich dumm,dass man 100 € mehr für einen Q9550 ausgibt, um 13 % bis 16 % leistungsgewinn zum vergleich mit dem Q8300 zu erhalten.
@karo4ever
ein Tipp von mir .guck dir mal verschiedene Test an.nur danach kannst du dich orentiern.
Zuletzt bearbeitet:
ToolTyp
Commander
- Registriert
- Nov. 2006
- Beiträge
- 2.671
- 8. März 2010
- #18
@jumm2006
so sieht es aus. Immerhin ist es ein Umsteig auf einen 4-Kerner, der dir in Zukunft mit Sicherheit von Nutzen sein wird!
Würde allerdings keine 140 Euro für einen Q8400 ausgeben. Schau mal ob du in Foren günstig an einen kommst, oder halt ebay.
An deiner Stelle würde ichs aber beim E6600 belassen. Der hat doch Power bei 3,2GHZ(würde mal behaupten, dass er so schnell wie ein E8400 ist). Warte lieber noch und kaufe dir in 1,5 - 2 Jahren ein neues System.
pagani-s
Lieutenant
- Registriert
- Okt. 2006
- Beiträge
- 664
- 8. März 2010
- #19
eben, aureizen und ganz neu holen dann
sag ich doch^^
karo4ever
Lt. Commander
Ersteller dieses Themas
- Registriert
- Jan. 2004
- Beiträge
- 1.268
- 9. März 2010
- #20
In 1-2 Jahren ist mit Sicherheit ein neues System fällig. Im Laufe diesen Jahres wollte ich aber noch auf eine neue GRafikkarte umsteigen und so langsam dürfte der E6600 der Flaschenhals am System. Auch wenn er aktuell bei 3.2Ghz läuft.
240€ sind mir persönlich etwas zu heftig und 140€ wären noch ok.
Wenn ich die 65W Version vom Q8400 nehme bin ich aber auch wieder bei 200€. Weshalb auch die Frage kam ob der Unterschied zwischen 95W und 65W so gravierend ist.
CPU würde ich persönlich niemals gebraucht kaufen (Elektronik generell nicht).
Auf dern Q8400 bin ich überhaupt erst durch diverse Testberichte gekommen da immer mehr Spiele von mehr als 2 Kernen profitieren. Und mittlerweile ein Q6600 bei einem Großteil der aktuellen Spiele einen E8400 locker überholt.
so long
Karo
Du musst dich einloggen oder registrieren, um hier zu antworten.